1949 in Dresden gegründet, war es anfangs unsere Aufgabe, unsere wunderbare Stadt nach ihrer schweren Zerstörung wieder aufzubauen.
1949 in Dresden gegründet, war es anfangs unsere Aufgabe, unsere wunderbare Stadt nach ihrer schweren Zerstörung wieder aufzubauen.
1949 in Dresden gegründet, war es anfangs unsere Aufgabe, unsere wunderbare Stadt nach ihrer schweren Zerstörung wieder aufzubauen.
1949 in Dresden gegründet, war es anfangs unsere Aufgabe, unsere wunderbare Stadt nach ihrer schweren Zerstörung wieder aufzubauen.
Zur Bestands- und Zustandserfassung an Bau- und Kunstwerken werden umfangreiche Leistungen und innovative Methoden zur Bauwerksdiagnostik angeboten. Für die Themenbereiche Abdichtung, Anstrichsysteme, Beton, Mauerwerk, Naturstein, Stuck und Ziegel liegen vertiefte Kenntnisse vor. Mit einer detaillierten Auswertung der Untersuchungsergebnisse erfolgen Zustandsbewertungen und Schadensanalysen. In den daraus erarbeiteten Instandsetzungskonzepten werden konkrete bauliche und restauratorische Maßnahmen vorgeschlagen. Bei Bedarf können weiterführende Leistungen wie das Erstellen von Kostenschätzungen und Vergabeunterlagen erbracht werden.
Kulturbauten der vergangenen Jahrhunderte stehen im Fokus des Denkmalschutzes, sind sie doch der Spiegel früherer Gesellschaften. Heute werden die historischen Räume mit teilweise noch original erhaltenen Innenausstattungen oftmals für museale Sammlungen und Ausstellungen genutzt. Dann stehen dem Anspruch, die Denk-male möglichst unverändert zu präsentieren, die zeitgemäßen Anforderungen an Klimatechnik, Sicherheitsanlagen, Brandschutz und behinder-tengerechte Zugänge entgegen. Lösungen für die komplexen Aufgabenstellungen können in diesem Spannungsfeld nur durch interdisziplinär arbeitende Teams entwickelt werden, die über das erforderliche Spezialwissen verfügen.
Restaurierung der Natursteinfassaden und Skulpturen an Nymphenbad, Mathematisch-Physikalischem Salon und Wallpavillon
Wiederaufbau und Restaurierung des Altars
Restaurierung der Fassaden und Wiederaufbau Bergfried
Seit Jahrhunderten prägen Kirchen die Zentren und die Silhouetten der Städte. Um diese Zeug-nisse geistlichen und kulturellen Lebens vieler Epochen zu bewahren, sind von Zeit zu Zeit immer wieder nachhaltige Maßnahmen zur Restaurierung, Erhaltung und Pflege der Kirchen erforderlich. Wichtige Voraussetzungen für diese fachgerechten Sanierungen von Sakral-bauten bilden fundierte Kenntnisse historischer Materialien und Handwerkstechniken.
Mit einer Kombination aus diesen Traditionen und modernen, wissenschaftlich fundierten Methoden lassen sich dauerhafte, denkmalge-rechte Lösungen für diese Sakralbauten schaffen.
Restaurierung der Natursteinfassaden und Skulpturen an Nymphenbad, Mathematisch-Physikalischem Salon und Wallpavillon
Wiederaufbau und Restaurierung des Altars
Restaurierung der Fassaden und Wiederaufbau Bergfried
Seit Jahrzehnten sind die Architektur- und Planungs-gesellschaften Heidelmann & Klingebiel und IPROconsult in der Denkmalpflege aktiv. In dieser Zeit haben sich die Architekten, Planer und Ingenieure einen reichen Erfah-rungsschatz in der nachhaltigen Restaurierung, Rekonst-ruktion und Sanierung von Baudenkmälern erworben. Gemeinsam bearbeiteten sie eine breite Palette an Projek-ten, wie zum Beispiel die Frauenkirche in Dresden oder das Stadtmuseum „Cavazzen“ in Lindau.
Die Verantwortlichen der beiden Planungsbüros ent-schlossen sich 2018, die Kompetenzen und Kapazitäten zu bündeln. IPRO Dresden ist heute Mitgesellschafterin von Heidelmann & Klingebiel und Muttergesellschaft der IPROconsult. So entstand eine Verbindung der hochspe-zialisierten Fachkompetenz von Heidelmann & Klingebiel bei Restaurierung und Denkmalpflege mit der komplexen Planungsstruktur des Generalplaners IPROconsult, der ebenfalls über jahrzehntelange Denkmalexpertise verfügt.
Parks und Gärten sind integraler Bestandteil vieler Städte und Gemeinden, Burgen und Schlösser. Zu den dort gestalteten Landschaften und der angewandten Gartenkunst gehören neben Pflanzen und Wegen, Brunnen und Skulpturen auch bauliche Anlagen wie Terrassen, Treppen und Mauern. Unter ihnen finden sich oft Bau- und Kunstwerke von hohem denkmalpflegerischen Wert, die das Gesamterscheinungsbild eines Ensembles entscheidend mit prägen. Witterungs- und Umwelteinflüsse setzen den Werken erheb-lich zu, so dass fachgerechte Sanierungen und teilweise Rekonstruktionen nötig werden.
Restaurierung der Natursteinfassaden und Skulpturen an Nymphenbad, Mathematisch-Physikalischem Salon und Wallpavillon
Wiederaufbau und Restaurierung des Altars
Restaurierung der Fassaden und Wiederaufbau Bergfried
Text zu Restauratorische Bestands- und Maßnahmekartierung lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Text zu Restauratorische Bestands- und Maßnahmekartierung lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Viele repräsentative historische Gebäude haben im Laufe ihrer Geschichte unterschiedlichen Zwecken gedient und beherbergen heute Räum-lichkeiten für Hochschulen, Bildungszentren, Archive oder Verwaltungen. Der Schritt vom puren Denkmal zum zeitgemäß nutzbaren Gebäude verlangt viel Fingerspitzengefühl: Voraussetzung für eine gelungene Umnutzung ist die Entwick-lung eines Raumprogramms, das sowohl dem historischen Bestand als auch den neuen Funk-tionen Rechnung trägt. Für die Umsetzung aller neuen Nutzungsansprüche bei maximalem Erhalt der originalen Bausubstanz ist mitunter die Errichtung von Ergänzungsneubauten erforder-lich, die hohe gestalterische und technische Anforderungen an die Planungsteams stellen.
Restaurierung der Natursteinfassaden und Skulpturen an Nymphenbad, Mathematisch-Physikalischem Salon und Wallpavillon
Wiederaufbau und Restaurierung des Altars
Restaurierung der Fassaden und Wiederaufbau Bergfried