Sprudelhof in Bad Nauheim
18.03.2025
Lesedauer 1 Minuten

Schlüsselübergabe im Sprudelhof Bad Nauheim: Badehaus 2 bereit für den Betrieb

Nach jahrelanger Sanierung wurde das historische Badehaus 2 im Sprudelhof Bad Nauheim offiziell in Betrieb genommen – ein weiterer Meilenstein für Hessens bedeutendste Denkmalbaustelle.

Wellness-Liegen im historischen Baderaum

Dieses zwischen 1905 und 1911 erbaute Jugendstilgebäude, einst ein Refugium für Kaiserinnen und Zaren, wurde schrittweise für die Anwendungsbereiche der benachbarten modernen Therme hergerichtet. Dabei steht die behutsame Sanierung im Vordergrund, um das einzigartige historische Ambiente zu bewahren und mit moderner Wellnessarchitektur zu vereinen.

Unsere Rolle im Projekt

Heidelmann & Klingebiel und IPROconsult waren im Rahmen des Gesamtauftrages zum Sprudelhof für die Projektleitung und Bauüberwachung am Badehaus 2 verantwortlich, die mit unserem Partner, der WPV Baubetreuung GmbH, realisiert wurde. Die Herausforderung lag dabei nicht nur in der denkmalgerechten Sanierung, sondern auch in der technischen und energetischen Ertüchtigung des Gebäudes für moderne Anforderungen an Wellness- und Kurbetriebe. Fünf Saunen, ein Erholungsbereich und verschiedene Zimmer für Anwendungen wurden installiert. Zusätzlich wurde das Badehaus 2 mit einem Thermen-Neubau verbunden, der seit einem Jahr die Besucher mit mehreren Schwimmbecken sowie weiteren Saunen im Außenbereich zur Erholung einlädt. Damit umfasst der Sauna- und Wellnessbereich nun mehr als 1.900 Quadratmeter.

Durch die Gänge das Badehauses schritten früher Kaiserinnen und Zaren.

Highlights bei der Sanierung

Neben der behutsamen Restaurierung von Fenstern und Fliesen wurden im Rahmen der enorm aufwendigen und komplexen Sanierung...

  • vier historische Kessel wieder installiert und durch eine Scheibe aus der Aufgusssauna heraus sichtbar gemacht,
  • historische Baderäume für moderne Wellnessanwendungen hergerichtet
  • sowie der “Kleukens-Salon” wiederbelebt - ein ehemaliger Wartesaal mit Gemälden des Jugendstil-Künstlers Friedrich Wilhelm Kleukens, wo 1.688 Herzblätter händisch rekonstruiert wurden.

Weitere Herausforderungen bestanden bspw. in dem unterirdischen Anlagensystem und Versorgungsstollen sowie in der Schadstoffbelastung. Sogenannte polyaromatische Kohlenwasserstoffe (kurz: PAK), Asbest und auch radioaktiv belasteten Ablagerungen aus Sole mussten aufwendig beprobt, ausgebaut und entsorgt werden.

Vier historische Heizkessel können aus der Sauna heraus betrachtet werden.

Hoffnungen seitens der Politik

Die aufwendige und kostenintensive Sanierung ist aus Sicht der Stadt Bad Nauheim ein wichtiger Schritt zur Wiederbelebung des Sprudelhofs als Kur- und Wellnessdestination. Nicht zuletzt ist die Kombination von Gesundheit und Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.

Jugendstil-Fenster des Künstlers Friedrich Wilhelm Kleukens